Der Alpenverein sieht im Mountainbikesport große Chancen für Gesundheit, Gemeinschaft und Naturerlebnis. Herausforderungen des Klimawandels und der Mobilitätswende sind weitere starke Argumente, um den gegenwärtigen Trend zum Radsport zu begrüßen und zu fördern.
Wir wünschen lehrreiche Stunden bei SicherAmBerg-Mountainbike, viel Spaß bei gemeinsamen Radtouren und viel Freude mit unserem Booklet. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle SicherAmBerg-TrainerInnen in den Alpenvereinssektionen für ihr ehrenamtliches Engagement!
Der Alpenverein sieht im Mountainbikesport große Chancen für Gesundheit, Gemeinschaft und Naturerlebnis. Herausforderungen des Klimawandels und der Mobilitätswende sind weitere starke Argumente, um den gegenwärtigen Trend zum Radsport zu begrüßen und zu fördern. Der Alpenverein ist sich des Konfliktpotentials zwischen Mountainbikern, Wanderern, Grundeigentümern, Wegehaltern und anderen Lebensraumpartnern bewusst. Als anerkannte Naturschutzorganisation erkennt er mögliche ökologische Beeinträchtigungen, denen es entgegenzuwirken gilt. Chancen und Risiken, Mitverantwortung und der Wille zur Mitgestaltung erfordern eine klare Position des Alpenvereins als Orientierungshilfe nach innen und Statement nach außen.
Mountainbiken hat sich vom Trend- zum Breitensport entwickelt und ist auch im Alpenverein längst als Kernsportart verankert. Um ein aktuelles Stimmungsbild innerhalb des Vereins zu bekommen, wurde eine große Umfrage zum Thema MTB/e-MTB mit knapp 15.000 Teilnehmer*innen durchgeführt, hier die Ergebnisse.