Ein schöner Arbeitsplatz, oder? :-)
Alle reden – wir handeln!
Du willst ein Zeichen setzen? Aufzeigen, dass die Berge mehr sind als Sportgerät, bzw. Kulisse für den Sport. Du willst nicht nur reden, sondern selbst Hand anlegen? Dann bist du bei den Bergwaldprojekten des Alpenvereins richtig.
Freiwillige ab 18 haben eine Woche lang die Gelegenheit, die Stabilität und Vitalität des Bergwaldes zu verbessern. In enger Zusammenarbeit mit Waldbesitzern und Bauern, mit Fachleuten der Landesforstdienste sowie der Bezirksforstinspektionen, der Wildbach- und Lawinenverbauung werden verschiedenste Maßnahmen umgesetzt. Inhaltliche Fragen können vor Ort von ExpertInnen beantwortet werden. Unterkunft und Verpflegung sind frei, ebenso sorgt ein freier Tag für den nötigen Spaßfaktor und Ausgleich.
Bei diesem Projekt wird ein Wanderweg nachgebessert und der familienfreundliche Abstiegsweg von den Kletterrouten zum Talboden sowie die Zustiege zu den neuen Klettersteigen markiert, befestigt und gesichert. Am Gipfel des Falkensteins wird ein neuer Weg angelegt und ebenso markiert und befestigt.
Sammle einzigartige Erfahrungen beim Setzen von Bäumen zur Regeneration des Objektschutzwaldes nach Naturereignissen - unterstütze die Gemeinde und sei dabei den ganzen Tag im naturbelassenen Villgratental zu verbringen.
Lawinenreste wegräumen, Germer ausstechen, Büsche abmähen - in der idyllischen Abgeschiedenheit des Garneratals machen wir gemeinsam mit den Bauern Weidepflege. So kann die einzigartige Kulturlandschaft erhalten werden.
Sammle einzigartige Erfahrungen beim Setzen von Bäumen zur Regeneration des Objektschutzwaldes nach Naturereignissen - unterstütze die Gemeinde und sei dabei den ganzen Tag im naturbelassenen Villgratental zu verbringen.
Einsatzort ist die Leger-Hochalm in Aschau/ Spertental in der Gemeinde Kirchberg in Tirol. Geplant sind Arbeiten, wie "Weißen Germer" stechen und Äste und Steine zusammenzutragen. Unterbringung erfolgt auf der Leger-Hochalm.
Der Wuchs von Himbeer- und Brombeerstauden sowie Disteln und Farn hat in den letzten Jahren überhandgenommen. Ein Schwenden der Almflächen ist dringend notwendig geworden. Damit erhalten wir wertvolle Lebens- und Erholungsräume und tragen zur Pflege der alpinen Kulturlandschaft und Sicherung der Futtergrundlage bei.
Durch das Ensteinen und das Schwenden mit Astscheren erhalten wir artenreiche Weideflächen und leisten so einen wertvollen Beitrag zur Pflege der artenreichen, alpinen Kulturlandschaft.
Unser Projektgebiet ist die Feichtaualm im Nationalpark Kalkalpen auf 1.420 m Seehöhe in der Gemeinde Molln in Oberösterreich. Geplante Tätigkeiten sind Alm- und Weidepflege, Zaunarbeiten und Waldarbeiten.
Gemeinsam mit den Almbauern wird am Erhalt und der Pflege der Almflächen auf der Schneealm gearbeitet.
Werner & Mertz Hallein und HAFERVOLL als offizielle Partner der Bergwaldprojekte des Alpenvereins.
![]() | ![]() |